Der Appendix vermiformis, auch Wurmfortsatz genannt, ist ein wurmförmiges Anhängsel des Blinddarms, einem Teil des Dickdarms. Er ist etwa 5-10 cm lang und befindet sich im rechten unteren Quadranten des Abdomens.
Funktion: Die genaue Funktion des Appendix ist noch nicht vollständig geklärt. Früher wurde er als bedeutungsloses Überbleibsel der Evolution angesehen, doch neuere Forschung deutet darauf hin, dass er eine Rolle im Immunsystem spielen könnte. Er könnte als Reservoir für nützliche Darmbakterien dienen und so helfen, die Darmflora nach einer Darminfektion wiederherzustellen. Mehr Informationen zur Funktion des Darms finden Sie hier: Darmflora.
Appendizitis: Die häufigste Erkrankung des Appendix ist die Appendizitis, eine Entzündung des Wurmfortsatzes. Sie entsteht in der Regel durch eine Verstopfung des Appendixlumens, beispielsweise durch Kotsteine. Dies führt zu einer bakteriellen Infektion und Entzündung. Die Symptome sind typischerweise Schmerzen im rechten unteren Quadranten des Abdomens, Übelkeit, Erbrechen und Fieber. Eine unbehandelte Appendizitis kann zu einem Durchbruch des Appendix (Perforation) führen, was eine Bauchfellentzündung (Peritonitis) zur Folge haben kann. Mehr Informationen zur Bauchfellentzündung finden Sie hier: Bauchfellentzündung.
Diagnose: Die Diagnose einer Appendizitis basiert auf der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und bildgebenden Verfahren wie Ultraschall oder Computertomographie (CT).
Behandlung: Die Standardbehandlung der Appendizitis ist die operative Entfernung des Appendix (Appendektomie). Dies kann entweder durch eine offene Operation oder minimalinvasiv (laparoskopisch) erfolgen. Mehr Informationen zur Operation finden Sie hier: Operation.
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page